ID: LBLA-66175-17 (Leibnitz.66175.8; FKat. 687-190/1); Bezirk: Leibnitz; Gemeinde: Lang; KG: Stangersdorf; Gst. Nr.: 839 (Autobahn, im Bereich 823; 831); Flur: Kleinstangersdorf; Fundverbleib: UMJ InvNr. 18083–18093 (18090 a–c); Zustand/Status: Verkehrsflächen, Autobahn, z. T. zerstört.

Zeitstellung: (spät-)latènezeitlich, urnenfelderzeitlich?, Hallstattzeit (7. Jh.).
Befund: Brandflachgräber; (Siedlungs-)Gruben.

Forschungsgeschichte:

1977 Juli: Notbergung von 20.07.1977 bis 27.07.1977 durch das UMJ, Archäologen Dr. Odo Burböck und Diether Kramer.
1982: Fotodokumentation einer Fundstelle in der Nähe (Parzelle 835/2).
1987: Fundstellenerhebung durch den Archäologen Dr. Gerald Fuchs.
2004 Jänner 09: Ersuchen des Bundesdenkmalamtes Graz um Ausweisung der Fundstelle im Flächenwidmungsplan (GZ.: 28.659/1/2003).
2014: Fundstellenerhebung im Rahmen des Projektes InterArch-Steiermark, KPH.


Lage/Beschreibung:

Bei einer Notbergung des Joanneums wurden im Juli 1977 die Reste eines zum Teil bereits durch den Autobahnbau (A9/Pyhrnautobahn) zerstörten latènezeitlichen Brandflachgrabes geborgen. Aus dem reich ausgestatteten Grab stammen Fragmente von hauptsächlich bronzenen Gefäßen und Zierblechen, darunter auch ein Spiegel aus Silber. Aufgrund des Grabinhaltes kann man wohl vermutlich die Bestattung eines weiblichen Individuums annehmen. Im Bereich des latènezeitlichen Grabes wurden auch noch prähistorische, vermutlich urnenfelderzeitliche (Siedlung-)Gruben angeschnitten und geborgen. Ein weiteres bei Bauarbeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft weitgehend zerstörtes Brandgrab der Hallstattzeit (7. Jh. v. Chr.) wurde untersucht und prähistorische Streufunde aufgesammelt. Die Fundstelle lag nördlich bzw. nordwestlich der Autobahnabfahrt Lebring am Neukirchnerweg I im Böschungsbereich der Autobahn. Der vakante Bereich auf einem flachen Hang wurde damals zum Teil ausgegraben, aber die Fundstelle ist zu etwa zu 50 % zerstört.

Funde: (unpubliziert)

UMJ 18083: Spiegel aus Weißmetall oder Silber; Dm. 13 cm; St. 0,20 cm; Gew. 145,50 g; Grabung 1977 durch UMJ (Odo Burböck, Diether Kramer); Latènezeit (Lt A–D; 5.–1. Jh. v. Chr.);
UMJ 18084: Zierblech aus Bronze; UMJ 18085: Fragment eines Bronzegefäßes; UMJ 18086: Zierblech aus Bronze; UMJ 18087: Zierblech aus Bronze; UMJ 18088: Randstück eines Bronzegefäßes; UMJ 18089: Randstück eines Bronzegefäßes; UMJ 18090: Henkelattache aus Silberbronze; UMJ 18091:
Zierknopf aus Bronze; UMJ 18092: Zierknopf aus Bronze; UMJ 18093: Fragment eines Henkels aus Silberbronze.


Bibliographie:

BDA 2004: Schreiben des Bundesdenkmalamtes Graz vom 09.01.2004 (GZ.: 28.659/1/2003). Ausweisung im Flächenwidmungsplan.
DB 1987: UMJ-ARCH, Datenblätter BH Leibnitz A–R, Lang (G. Fuchs 1987).
JJ 1978: Stangersdorf (G. Lang, BH Leibnitz), Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzsammlung, Neuerwerbung 6., Jahresberichte des Landesmuseum Joanneum 1977, Neue Folge 6, Graz 1978, 106, 110.
Karl/Modl/Porod 2009: S. Karl/D. Modl/B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum Schloss Eggenberg, Schild von Steier 22/2009, 170 Nr. 971.
Kramer 1981a: D. Kramer, Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit, Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark, mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen, 3 Bde., Salzburg 1981, [maschinschriftliche phil. Dissertation], 208, s. v. Lang 300.3.
Kramer 1981b: D. Kramer, Archäologische Feldforschung in der Steiermark, ZHVSt 72, Graz 1981, 215, s. v. Stangersdorf, Gde. Lang, BH Leibnitz.
Kramer 1994: M. Kramer, Latènefunde der Steiermark, Marburg 1994, 11, 16, 51 u. a.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Lang, Nr. 22, Lang-Anfang.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Lang, Nr. 22, Lang-Autobahn.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Lang, Nr. 22, Lang-Lang.
UMJ-ARCH, Ortsakt BH Leibnitz Lang, Nr. 22, Lang-Stangersdorf-Varia.
UMJ-ARCH, Literatur BH Leibnitz S-Stangersdorf; Lang.